Arbeitskreis Kinesiologie
Bodensee-Oberschwaben

Was ist Pädagogische Kinesiologie?

 „Ich übe und übe und trotzdem bringt es nicht viel – und wenn ich einen Test schreiben soll, ist alles wie weg!

Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten und Koordinations-probleme gehören heute zum Alltag vieler Kinder/Eltern. Leider laufen Erklärungsversuche oft genug nur auf Schuldzuweisungen hinaus. Verschiedenste Testverfahren stellen zwar wissenschaftlich diese Probleme fest…  aber meist kommt man nicht an die eigentlichen Ursachen.

Die Pädagogische Kinesiologie als ganzheitliche Methode begnügt sich jedoch nicht nur mit der Suche nach Ursachen, sondern befasst sich mit dem Auffinden und dem Beseitigen/Lösen von stressbedingten Blockaden. Der Grundgedanke dahinter ist die oft vergessene Tatsache, dass Lernen nicht nur im Kopf stattfindet, sondern mit dem ganzen Körper zu tun hat, dass also Denk- und Bewegungsapparat eng miteinander verbunden sind:

Sowohl im Körper als auch im Gehirn sind alle Ereignisse seit -und auch schon vor der Geburt- gespeichert. Freud nennt es das „Unterbewusstsein“. Alle Speicherungen sind mit einem Gefühl verbunden und damit mit positivem oder negativem Stresspotential gespeichert. Über die  unterschiedliche Bewegung der Muskeln (= Kinesiologie) kann an dieses gespeicherte Wissen im Unterbewusstsein angeknüpft werden. Je nachdem ob die Erinnerungsspeicherung damals mit positivem oder negativem Gefühl abgespeichert wurden, verändert sich die Reaktion des getesteten
Muskels. Deshalb kann man über den sogenannten „Muskeltest“ Rückfragen stellen, Lernblockaden feststellen und den gespeicherten Stress
bearbeiten.

Unter vielen anderen Verfahren hat der Pädagoge Paul Dennison für das Gehirn ein Trainingsprogramm („Brain Gym“) also Körperübungen erstellt, die helfen, die Lernfähigkeit und damit die Lebensqualität zu verbessern.

Sind jedoch überlebenswichtige frühkindliche Reflexe nicht mehr vollständig integriert, müssen diese zuerst wieder integriert werden.
Dies ist heute auch bekannt als „Evolutionspädagogik“, in der Kinesiologie ist die „Frühkindliche Reflexintegration“.